Digitales Assessment für HR-Dienstleister 2025

Wie verbessern Sie als HR-Dienstleister Ihr Angebot durch ein digitales Assessment? Überfachliche Kompetenzen sowie Arbeits- und Organisationsmerkmale bei der Auswahl, Entwicklung und Beratung von Menschen und Unternehmen durch psychometrische Instrumente genauer beurteilen.

Ehrfahren Sie in dem ausführlichen PDF an (12 Seiten), wie Sie als HR-Dienstleister Ihr Angebot durch ein digitales Assessment verbessern. Bitte einfach anfordern!

Hier PDF anfordern!

Download-Link senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe, mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum oben angegebenen Zweck sowie zur Kontaktaufnahme einverstanden bin. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weiter bestätige ich, dass ich diese Publikation und deren Inhalte nur für eigene berufliche Zwecke nutzen, nicht an Dritte weitergeben und das Urheberrecht beachten werde.

Ihre Herausforderungen als HR-Dienstleister

Dienstleister im Human Resource Management stehen vor vielen Herausforderungen – eine wichtige davon: Als Recruitingunternehmen, Anbieter von Weiterbildungen, Trainings, Business Coachings, Beratungen oder auch als HR-Software-Unternehmen müssen Sie die überfachlichen Kompetenzen von Menschen so genau wie möglich beurteilen.

Diese Fähigkeiten von Führungskräften, Mitarbeitern und Klienten lassen sich in vier Gruppen einteilen:

  • Management- und Führungsfähigkeiten
  • Soziale und persönliche Kompetenzen
  • Kognitive Leistungsfähigkeiten
  • Gesundheitskompetenzen

[…]

Mehr hierzu in dem PDF: Bitte einfach anfordern!

Optionen zum Einsatz psychometrischer Verfahren

Bei HR-Dienstleistern finden sich drei grundsätzliche Optionen zum Einsatz psychometrischer Verfahren
im digitalen Assessments, um weitere Informationen über die überfachlichen Kompetenzen einer Person oder psychologische Arbeits- und Organisationsmerkmale zu sammeln:

  • Intensive Beschäftigung und Einsatz
  • Auslagerung an Geschäftspartner
  • Verzicht und kein Einsatz

[…]

Mehr hierzu in dem PDF: Bitte einfach anfordern!

DIN 33430 und weitere Qualitätsstandards

Die Norm 33430 zu Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik wurde erstmals 2002 publiziert und hat sich seitdem etabliert: Große Organisationen, eine wachsende Zahl an mittelständischen Unternehmen, Personal- und Managementberatungen sowie freie Berater nutzen die sie, um ihre Beurteilungsverfahren zu verbessern und die Qualifikation der beteiligten Personen
zu erhöhen.

Im Jahr 2016 hat das DIN die überarbeitete zweite Auflage dieser Prozessnorm veröffentlicht, die neue Entwicklungen wie internetgestütze Verfahren und verwandte Normen wie die ISO 10667 zu Psychological Assessment in Work and Organizational Settings berücksichtigt. Die DIN EN ISO 10075 schließlich formuliert Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung in drei Teilen – im Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren.

Nutzen des digitalen Assessments für Sie und Ihre Kunden

Welchen Nutzen bietet das digitale Assessment Ihnen für qualitativ hochwertige Mess- und Beurteilungsprozesse
– und damit: besseren HR-Entscheidungen? Sechs Punkte zeigen die Vorteile für Sie, Ihre Kunden und die beteiligten Personen:

  • Stärkung der Wettbewerbsposition durch innovative Angebote
  • Neue Informationen und valide Daten
  • Prüfung erforderlicher Mindestausprägungen
  • Genauere Potenzialanalysen zur beruflichen Neuorientierung
  • Schnellere Prozesse, sinkende Kosten, höhere Qualität
  • Förderung der Akzeptanz, Fairness und Attraktivität

[…]

Mehr hierzu in dem PDF: Bitte einfach anfordern!

Meine Lösungen für Sie

Das digitale Assessment gliedert sich in mehrere Phasen, die unterschiedliche Leistungen umfassen:

  • Beratung und Planung
  • Durchführung und Auswertung
  • Ergebnisse und Rückmeldung

[…]

Mehr hierzu in dem PDF: Bitte einfach anfordern!

Testsystem und Verfahren

Für das digitale Assessment verwendet Stefan Klemens das bewährte online-basierte Testsystem von Hogrefe: führender europäischer Verlag für Psychologie – und von renommierten Autoren entwickelte psychometrische Instrumente, die praxiserprobt, DIN 33430 konform und wissenschaftlich fundiert sind. Beispielsweise die »Bochumer Inventare« wie das BIP vom Team Testentwicklung um den bekannten Wirtschaftspsychologen Rüdiger Hossiep; oder die vom Führungsforscher Jörg Felfe (mit-)entwickelten Verfahren zur Management-Diagnostik.

Unsere nächsten Schritte zu Ihrem Erfolg

  • Erstgespräch mit Online-Präsentation
  • Folgegespräch mit Online-Präsentation und Verfahrensbearbeitung
  • Einmaliger Bedarf und individuelles Angebot
  • Offenes Angebote, Rahmenvereinbarung und individuelles Angebot
  • Wiederkehrender Bedarf und individuelles Angebot

[…]

Ehrfahren Sie in dem ausführlichen PDF an (12 Seiten), wie Sie als HR-Dienstleister Ihr Angebot durch ein digitales Assessment verbessern. Bitte einfach anfordern!

Hier PDF anfordern!

Download-Link senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe, mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum oben angegebenen Zweck sowie zur Kontaktaufnahme einverstanden bin. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weiter bestätige ich, dass ich diese Publikation und deren Inhalte nur für eigene berufliche Zwecke nutzen, nicht an Dritte weitergeben und das Urheberrecht beachten werde.